Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Heizen und Lüften im Babyzimmer - So bleibt es im Winter optimal warm

Heizen und Lüften im Babyzimmer - So bleibt es im Winter optimal warm

06.02.25
Heizen und Lüften im Babyzimmer - So bleibt es im Winter optimal warm

Heizen und Lüften im Babyzimmer - So bleibt es im Winter optimal warm

Mit den frostigen Temperaturen des Winters kommt auch die Herausforderung, die Babyzimmer Temperatur im Winter gleichmäßig warm zu halten. Auch die richtige Belüftung spielt für die optimale Raumtemperatur von Säuglingen eine große Rolle. Frische Luft ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit Deines Babys. Wir von Kaiser verraten Dir, wie Du das richtige Gleichgewicht zwischen Heizen und Lüften findest, damit die Babyzimmer Temperatur im Winter konstant bleibt und dein Liebling gesund und munter durch die kalte Jahreszeit kommt.

Richtig heizen im Babyzimmer 

Die richtige Heiztechnik im Babyzimmer spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit Deines Babys. Das Beachten der Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer ist genauso wichtig wie die richtige Heiztechnik. Gerade in den kalten Wintermonaten ist es wichtig, für eine angenehme Raumtemperatur zu sorgen, damit sich Dein Baby wohlfühlt und gesund entwickeln kann. Ein behagliches Schlafklima sorgt zudem für ruhigere Nächte und gesunden Babyschlaf.

Wie viel Grad sollte die Temperatur im Babyzimmer haben?

Die Babyzimmer Temperatur im Winter sollte zwischen 18 und 20 Grad Celsius betragen. Neben dem richtigen Heizen im Babyzimmer und der Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer ist es, je nach Isolierung der Wände, eine Herausforderung, die Temperatur im Babyzimmer konstant zu halten. Am besten stellst Du ein genaues, digitales Thermometer auf, das neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit anzeigt. So kannst Du regelmäßig kontrollieren, ob die Luft im Kinderzimmer gesund und warm genug ist, damit sich Dein Baby rundum wohlfühlen kann. Folgende wichtige Hinweise gilt es beim Beheizen des Babyzimmers unbedingt zu beachten:

  • Das Babybett sollte nicht zu nah am Heizkörper stehen
  • Heizlüfter nur für schnelle Erwärmung und nicht dauerhaft verwenden
  • Achte darauf, dass die Heizkörper nicht von Möbeln verstellt sind
  • Lüfte regelmäßig
  • Nutze, wenn nötig, einen Belüfter
  • Sorge für angemessene Schlafkleidung Deines Kindes
  • Kontrolliere regelmäßig die Babyzimmer Temperatur im Winter

Wenn Du diese Schritte befolgst, wirst Du schon bald auch ohne einen Blick auf das Thermometer das richtige Gespür für die perfekte Raumluft im Kinderzimmer bekommen.

Wie kalt darf es im Kinderzimmer sein?

Die Babyzimmer Temperatur im Winter sollte genau wie im Sommer konstant um die 20 Grad betragen, damit der Säugling weder unterkühlt noch überhitzt. Maßgeblich hierfür ist besonders beim Schlafen die richtige Bekleidung. Vermeide zu dicke Schlafsäcke. Jedes Kind hat ein anderes Wärmeempfinden. Ob Dein Kind die richtige Körpertemperatur hat, merkst Du leicht, wenn Du einen Finger in seinen Nacken legst. Ist dieser heiß oder feucht, ist es Deinem Baby zu warm. Ist er kalt, solltest du einen dicken Schlafsack für den Winter besorgen oder die Raumtemperatur des Babyzimmers regulieren.
LEO Baby Winterschlafsack
Der Ganzjahres Schlafsack LEO präsentiert sich als eine ideale Lösung für einen erholsamen Schlaf bei unterschiedlichen Temperaturen. Das Außen- und Innenmaterial besteht zu 100% aus Baumwoll-Jersey, was nicht nur für ein angenehmes Hautgefühl sorgt, sondern auch für eine natürliche Atmungsaktivität. Die Füllung des Schlafsacks besteht aus 100% Polyester, was für eine optimale Wärmeisolierung und Gemütlichkeit sorgt. Die verschiedenen Größen (60 cm, 70 cm, 90 cm, 110 cm) ermöglichen eine passgenaue Auswahl für unterschiedliche Altersstufen und Wachstumsphasen des Babys. Ein weiteres Highlight des Ganzjahres Schlafsacks LEO sind die verschiedenen Muster, die für eine individuelle Note sorgen. Eltern können so nicht nur die optimale Größe für ihr Kind wählen, sondern auch einen Schlafsack auswählen, der perfekt zum persönlichen Stil oder zur Kinderzimmerausstattung passt. Mit dem Ganzjahres Schlafsack LEO erhalten Eltern eine vielseitige und komfortable Schlafoption für ihre Kleinen, die sich durch hochwertige Materialien, optimale Wärmeisolierung und stilvolles Design auszeichnet.So ermittelst Du die richtige Schlafsack-Größe: Körperlänge von Schulter bis zu den Füßen +10 cm. Liegt Dein Baby zwischen 2 Größen, dann gilt immer: Herauswachsen, nicht Hineinwachsen. Wähle in diesem Fall lieber eine kleinere Größe, da der Halsausschnitt sonst zu groß sein könnte. TOG-Wert: 3,0 Abnehmbare Arme Produktbezeichnung: Ganzjahresschlafsack LEO Material: 100% Baumwoll-Jersey Waschbarkeit: bis 30°C im Schonwaschgang

44,99 €*
20 %
Mimosa Fell
Natürliches WohlfühlenDie von der Firma KAISER vertriebenen Lamm- und Schaffelle sind besonders ausgesuchte, hochwertige Felle. Sie haben eine besondere Gerbung erfahren, die schadstoffarm ist. Dies wird von versierten Umweltinstituten ständig überprüft. Die Felle sind auf ca. 30 mm geschoren. Jedoch werden die Felle nicht gefärbt, sondern der Farbton entsteht durch den Gerbstoff. Die Lammfelle lassen sich leicht pflegen und verfügen über eine Selbstreinigungskraft an der frischen Luft.Für die rein pflanzliche Gerbung verwenden wir MIMOSA-Gerbstoff, der aus der Baumrinde des Mimosbaums gewonnen wird. Die Lamfelle werden nicht aggressiv vorbehandelt oder gefärbt. Die ursprüngliche Pigmentierung bleibt erhalten, d.h. Naturflecken werden nicht überdeckt. Es entsteht ein natürlicher Beigeton.Mimosa LammfellePflanzliche Gerbung mit dem Mimosa-Gerbstoff, der aus der Rinde des Mimosabaumes gewonnen wird.Pflege: prof. ReinigungWaschsymbole Professionelle Reinigung Maße, Art. 69110, ca. 80 - 90 cm Maße, Art. 69111, ca. 90 - 100 cm Maße, Art. 69112, ca. 100 - 110 cm Maße, Art. 69113, ab ca. 110 cm Maße, Art. 691130, ab ca. 120 cm Maße, Art. 69114, ca. 190 x 60 cm Material: 100% Lammfell Waschbarkeit: professionelle Reinigung

75,99 €* 94,99 €*
NOAH Baby- Winterschlafsack
Der Ganzjahres Schlafsack NOAH präsentiert sich als eine ideale Lösung für einen erholsamen Schlaf bei unterschiedlichen Temperaturen. Das Außen- und Innenmaterial besteht zu 100% aus Baumwoll-Jersey, was nicht nur für ein angenehmes Hautgefühl sorgt, sondern auch für eine natürliche Atmungsaktivität. Die Füllung des Schlafsacks besteht aus 100% Polyester, was für eine optimale Wärmeisolierung und Gemütlichkeit sorgt. Die verschiedenen Größen (60 cm, 70 cm, 90 cm, 110 cm) ermöglichen eine passgenaue Auswahl für unterschiedliche Altersstufen und Wachstumsphasen des Babys. Ein weiteres Highlight des Ganzjahres Schlafsacks NOAH sind die verschiedenen Farben, die für eine individuelle Note sorgen. Eltern können so nicht nur die optimale Größe für ihr Kind wählen, sondern auch einen Schlafsack auswählen, der perfekt zum persönlichen Stil oder zur Kinderzimmerausstattung passt. Mit dem Ganzjahres Schlafsack NOAH erhalten Eltern eine vielseitige und komfortable Schlafoption für ihre Kleinen, die sich durch hochwertige Materialien, optimale Wärmeisolierung und stilvolles Design auszeichnet.So ermittelst Du die richtige Schlafsack-Größe: Körperlänge von Schulter bis zu den Füßen +10 cm. Liegt Dein Baby zwischen 2 Größen, dann gilt immer: Herauswachsen, nicht Hineinwachsen. Wähle in diesem Fall lieber eine kleinere Größe, da der Halsausschnitt sonst zu groß sein könnte. TOG-Wert: 3,0 Abnehmbare Arme Produktbezeichnung: Ganzjahresschlafsack NOAH Material: 100% Baumwoll-Jersey Waschbarkeit: waschbar bis 30°C im Schonwaschgang

Varianten ab 44,99 €*
62,99 €*

Gesunde Luft für gesunde Babys – richtig Lüften

Die Luftqualität im Babyzimmer ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit Deines kleinen Schatzes. Gerade in den ersten Lebensmonaten ist das Immunsystem des Babys noch sehr empfindlich. Frische und saubere Luft ist von großer Bedeutung für die Gesundheit des Babys und die richtige Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer. Richtiges Lüften entfernt Schadstoffe und Allergene aus dem Raum und sorgt für eine angenehme Raumtemperatur.

Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer sein? 

Die perfekte Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer beträgt zwischen 40 und 60 Prozent. Das Babyzimmer richtig Lüften im Winter schützt die Atemwege Deines Kindes und verringert das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zu trockene Luft reizt die Schleimhäute, was zu Husten, Schnupfen und anderen Beschwerden führt. Die richtige Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer hilft auch der empfindlichen Babyhaut und beugt Austrocknung vor. Folgende Maßnahmen helfen, für die optimale Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer zu sorgen:

  1. Verwenden eines Luftbefeuchters 
  2. Regelmäßiges und richtiges Lüften
  3. Platzieren von Zimmerpflanzen 
  4. Aufstellen von Wasserschalen 
  5. Verwendung eines Hygrometers 

Eine angemessene Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer trägt zur Gesundheit Deines Kindes bei, sorgt für mehr Wohlbefinden und einen erholsamen Schlaf für Baby und Eltern.

Tipps für das richtige Lüften im Babyzimmer 

Richtiges Lüften beinhaltet mehr, als das Fenster kurz angekippt zu lassen. Beim Babyzimmer Lüften im Winter ist es wichtig, für die richtige Luftzirkulation zu sorgen, damit frische Luft einströmen und verbrauchte Luft aus dem Raum entweichen kann. Auch die Zeiten für das Lüften im Babyzimmer sollten wohl überlegt sein. Das erste Lüften des Babyzimmers im Winter sollte gleich morgens nach dem Aufstehen geschehen, damit die verbrauchte Luft der Nacht durch Frischluft ausgetauscht werden kann. Das zweite Lüften am Tag erfolgt direkt vor dem Zubettgehen. Öffne die Fenster im Zimmer dafür 5 bis 10 Minuten weit. Weitere Tipps für das richtige Lüften im Babyzimmer im Winter:

  • lüfte mindestens 2-mal am Tag, morgens und abends
  • öffne die Fenster weit
  • sorge für Luftaustausch mittels Durchzug, achte darauf, dass sich Dein Baby nicht im Durchzug befindet! 
  • Beachte die Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer
  • Überprüfe nach dem Lüften die Temperatur im Babyzimmer

Richtiges Lüften im Babyzimmer ist entscheidend für ein gesundes Raumklima und das Wohlbefinden Deines Babys. Achte darauf, dass sich Dein Baby während des Lüftens in einem anderen Raum befindet und nicht im Durchzug sitzt, um Erkältungen zu vermeiden. An besonders kalten Tagen kannst Du die Lüftungszeit auf 5 Minuten verringern. Um Energie zu sparen, solltest Du die Heizkörper im Raum während des Lüftens ausschalten. Vergiss nicht, sie nach dem Schließen der Fenster sofort wieder einzuschalten, damit das Babyzimmer schnell wieder die gewünschte Temperatur erreicht. Am besten kühlst Du das Kinderzimmer nicht zu stark herunter. In der Regel reichen wenige Minuten mit weit offenen Fenstern aus, um für einen optimalen Luftaustausch zu sorgen. Quer- und Stoßlüften ist besonders effektiv. 

Auch die Tageszeit spielt für die Babyzimmer Temperatur im Winter eine große Rolle. Hältst Du dich mit Deinem Baby am Tag viel im Kinderzimmer auf, darf die Temperatur gern einmal 22 Grad betragen. Sobald Du Dein Kind allerdings schlafen legst, solltest Du das Zimmer auf 18 Grad herunterkühlen, um eine Überhitzung des Kindes im Schlaf zu vermeiden. Manche Babys schlafen auch im Winter warm und wohl in einem Sommerschlafsack. Achte auf die individuellen Bedürfnisse Deines Babys, denn jedes Kind ist einzigartig. Wenn Du auf die Signale Deines Kindes eingehst, wird die Babyzimmer Temperatur im Winter immer optimal sein, damit sich Dein Baby wohlfühlt und gut entwickeln kann.