Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Sicherer Schlaf für Babys: Ein umfassender Leitfaden

Sicherer Schlaf für Babys: Ein umfassender Leitfaden

22.07.24
Sicherer Schlaf für Babys: Ein umfassender Leitfaden

Sicherer Schlaf für Babys: Ein umfassender Leitfaden

Neugeborene schlafen bis zu 18 Stunden pro Tag! Für Säuglinge und Babys ist gesunder und erholsamer Schlaf wichtig für eine natürliche Entwicklung. Eine sichere Schlafumgebung für Babys ist das A und O für einen ruhigen Schlaf für Kind und Eltern. Kaiserbaby verrät, worauf es ankommt.

Sichere Schlafumgebung für dein Baby 

Eine sichere Schlafumgebung für Babys verhindert nicht nur das Risiko von plötzlichem Kindstod, sondern sorgt für einen behaglichen und erholsamen Schlaf. Babyschlaf hat verschiedene Phasen, bei denen die Säuglinge nicht nur die Eindrücke des Tages verarbeiten, sondern auch wichtige Entwicklungsvorgänge im Gehirn des Neugeborenen stattfinden. Auch der Hormonhaushalt wird im Schlaf reguliert. Wir verraten dir, wie du eine sichere Schlafumgebung für dein Baby schaffst, in der es sich wohlfühlt.

Wie schläft ein Baby am sichersten?

Ein Baby schläft am sichersten, wenn es in einer sicheren Schlafumgebung ohne störende Gegenstände liegt, in denen es sich verheddern kann. Für die Babybett Sicherheit gilt: weniger ist mehr. Im Folgenden findest du unseren Leitfaden für eine sichere Schlafumgebung für dein Baby:

  1. Rückenlage: Dies ist die sicherste Schlafposition für Babys. Die freien Atemwege von Mund und Nase minimieren das Risiko für plötzlichen Kindstod. Zudem können Babys in Rückenlage ihre Körpertemperatur besser Regulieren, was ein Überhitzen des kleinen Körpers verhindert.
  2. Feste Matratze: Eine feste Matratze verhindert das zu tiefe Einsinken des Kindes und dämmt Erstickungsgefahren ein.
  3. Bettwäsche: Decken, Kissen, Nestchen, Stofftiere etc. haben im Babybett nichts verloren. Am sichersten schläft ein Baby in einem passenden Schlafsack. Dieser kann nicht verrutschen, hält das Kind warm, ohne dass es zu Erstickungsgefahren kommt.
  4. Rauchfrei: Nicht nur kalter Zigarettenrauch, sondern auch Passivrauchen durch Zigarettengeruch an den Händen erhöht das Risiko für plötzlichen Kindstod. 
  5. Temperatur: Die perfekte Schlaftemperatur für ein Baby beträgt 16 bis 18 Grad. Zudem sollte das Zimmer vor dem Schlafengehen immer gut gelüftet sein. Ein dünner Langarm-Body und ein Schlafsack reichen völlig aus. Überhitzung ist ein häufiges Problem wohlmeinender Eltern. 
  6. Überwachung: Eine Babykamera ist nicht notwendig, allerdings solltest du die Tür zum Schlafraum immer offenlassen und stets in Rufweite deines Babys sein. Ein herkömmliches Babyphon reicht vollkommen aus.

Mit diesen einfachen Sicherheitsmaßnahmen kannst du die Schlafrisiken für dein Baby effektiv minimieren. Auch wenn dir das Kinderbett ohne Kissen und Kuscheltiere leer erscheint – alles was ein Baby in dieser Lebensphase braucht ist liebevolle Zuwendung seiner Eltern.

Kaiserbaby-Tipp: Ein gut und sicher befestigter Betthimmel sowie ein Mobile sorgen für die Extraportion Gemütlichkeit, ohne das Baby beim Schlafen zu gefährden.

Wann darf ein Baby auf der Seite schlafen?

Ein Baby sollte nur auf dem Rücken schlafen. Allerdings gibt es Ausnahmen – wie Kopfverformungen, bei denen Fingerspitzengefühl gefragt ist. Es gibt spezielle Kopfformkissen für Babys, die es dabei unterstützen, die richtige Position beizubehalten. Diese sind so konzipiert, dass sie keinerlei Erstickungsgefahr darstellen.

Laut der American Academy of Pediatrics sollten Babys erst ab einem Jahr in Seitenlage schlafen. Sobald sich dein Baby im Schlaf von selbst vom Rücken auf die Seite dreht, musst du dir keine Sorgen mehr machen, denn sobald es dazu in der Lage ist, kann es sich auch selbstständig wieder umlagern.

Wie schläft das Baby sicher im Elternbett?

Laut Deutscher Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin e.V. hat ein Säugling nichts im Elternbett verloren. Entgegen des immer beliebter werdenden Trends zum Familienbett, raten auch die Ärzte des Uniklinikums Ulm davon ab, ein Neugeborenes im Elternbett schlafen zu lassen, weil es das Risiko für den plötzlichen Kindstod vergrößert. Die großen schweren Decken und Kissen sowie die warmen Körper der Eltern bilden Gefahr für Überhitzung und Erstickung des Säuglings. Zudem wird das Neugeborene durch ständige Drehungen der Eltern im Schlaf in der Tiefschlafphase gestört. Solltest du dein Baby dennoch unbedingt im Elternbett schlafen lassen wollen, müssen folgende Faktoren für einen sicheren Kinderschlaf gegeben sein:

  1. Freie Atemwege: Stelle sicher, dass das Baby genug Platz hat, auch wenn Papa und Mama im Bett schlafen und das große Bettzeug kein Erstickungsrisiko darstellt.
  2. Alkohol und Medikamente: Vermeide Alkoholkonsum oder Medikamenten, die dich zu tief schlafen lassen.
  3. Rauchfrei: Ein Baby hat besonders im Schlaf nichts in der Nähe eines Rauchers verloren!
  4. Sicherheitsabstand: Achte auf Sicherheitsabstand zwischen Eltern und Baby. Auch darf der Säugling nicht zwischen Matratze und Bettrahmen eingeklemmt werden. 
  5. Rückenschlaf: Das Baby sollte genug Platz haben, um ungestört auf dem Rücken schlafen zu können. 

Trotz aller Sicherheitshinweise solltest du dir bewusst sein, dass du während du schläfst keine Kontrolle über deinen Körper und seine Bewegungen hast. Eine abgestreifte Decke landet schneller als dir lieb ist auf den Atemwegen des Kindes. Wenn du dein Kind nah bei dir haben willst, ist ein Beistellbett an deinem Schlafplatz eine Option für eine sichere Schlafumgebung für dein Baby.

Sicheres Schlafzimmer für das Baby

Über die Babybett Sicherheit bist du nun bestens informiert, doch was ist, wenn dein Baby im eigenen Zimmer schlafen soll? Ab wann ist das möglich und was muss ein sicheres Schlafzimmer für das Baby haben? Wir klären dich auf.
Lammfell Matratzenbezug for Bugaboo & Joolz
KAISER „Schaffell Matratzenbezug“ – passend für Bugaboo und Joolz Wanne. Der Matratzenbezug ist aus hochwertigem, naturweißem Schaffell. Das echte Schaffell im Liegebereich sorgt für bestes Klima, Kälteisolation und kann das ganze Jahr genutzt werden. Die Liegefläche ist aus 100% weichem und hochwertigem Schaffell, der Stoff auf der Rückseite besteht zu 80% aus Baumwolle und 20% Polyester/Nicky. Der Matratzenbezug ist „Made in Germany“. Maße: ca. 75 x 32 cm Verwendbar für: Babywanne oder Schale Außenmaterial: 100% Lammfell Waschbarkeit: Professionelle Reinigung

124,99 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
NOAH Baby- Winterschlafsack
Der Ganzjahres Schlafsack NOAH präsentiert sich als eine ideale Lösung für einen erholsamen Schlaf bei unterschiedlichen Temperaturen. Das Außen- und Innenmaterial besteht zu 100% aus Baumwoll-Jersey, was nicht nur für ein angenehmes Hautgefühl sorgt, sondern auch für eine natürliche Atmungsaktivität. Die Füllung des Schlafsacks besteht aus 100% Polyester, was für eine optimale Wärmeisolierung und Gemütlichkeit sorgt. Die verschiedenen Größen (60 cm, 70 cm, 90 cm, 110 cm) ermöglichen eine passgenaue Auswahl für unterschiedliche Altersstufen und Wachstumsphasen des Babys. Ein weiteres Highlight des Ganzjahres Schlafsacks NOAH sind die verschiedenen Farben, die für eine individuelle Note sorgen. Eltern können so nicht nur die optimale Größe für ihr Kind wählen, sondern auch einen Schlafsack auswählen, der perfekt zum persönlichen Stil oder zur Kinderzimmerausstattung passt. Mit dem Ganzjahres Schlafsack NOAH erhalten Eltern eine vielseitige und komfortable Schlafoption für ihre Kleinen, die sich durch hochwertige Materialien, optimale Wärmeisolierung und stilvolles Design auszeichnet.So ermittelst Du die richtige Schlafsack-Größe: Körperlänge von Schulter bis zu den Füßen +10 cm. Liegt Dein Baby zwischen 2 Größen, dann gilt immer: Herauswachsen, nicht Hineinwachsen. Wähle in diesem Fall lieber eine kleinere Größe, da der Halsausschnitt sonst zu groß sein könnte. TOG-Wert: 3,0 Abnehmbare Arme Produktbezeichnung: Ganzjahresschlafsack NOAH Material: 100% Baumwoll-Jersey Waschbarkeit: waschbar bis 30°C im Schonwaschgang

Varianten ab 44,99 €*
77,99 €*
ZOO WINTER Babydecke Strick
Unsere KAISER „ZOO WINTER“ ist eine niedliche, super weiche Schmusedecke aus Baumwolle mit kuscheligem Sherpa Fleece Futter.Sie ist vielseitig einsetzbar indem sie nicht nur für zu Hause, sondern auch für unterwegs, im Kinderwagen, Maxi-Cosi oder als Wickelunteralge geeignet ist. Zusätzlich eignet sie sich zum pucken deines Babys, um ihm so noch mehr Geborgenheit zu geben.Sollte die Decke doch mal verschmutzt sein oder einen unangenehmen Geruch entwickelt haben, können sie diese bei 30°C im Schonwaschgang waschen. Eine weiche und kuschelige Babydecke ist ein unverzichtbares Accessoire. ganzjährig verwendbar Maße: ca. 80 x 100 cm Farbe: multi colors Altersempfehlung: 0-36 Monate Verwendbar für: Babyschale, Babywanne, Tragetasche, Autositze der Gr. 0 und Sportsitz im Kinderwagen Außenmaterial: Baumwolle Innenmaterial: Polyester Waschbarkeit: waschbar bis 30°C im Schonwaschgang

36,99 €*

Wann sollte das Baby in seinem eigenen Zimmer schlafen?

Die American Academy of Pediatrics empfiehlt, dass Babys bis zum sechsten Lebensmonat im elterlichen Schlafzimmer schlafen sollten. Dies dient einer besseren Überwachung der Schlafgewohnheiten des Kindes und Verhinderung des plötzlichen Kindstodes.

Manchmal machen diverse Umstände einen frühen Umzug ins eigene Zimmer allerdings unumgänglich. Es gibt auch Babys, die im eigenen Zimmer ruhiger schlafen. Höre auf die Bedürfnisse deines Kindes und sorge für eine sichere und behagliche Schlafumgebung im eigenen Zimmer. Lasse die Tür angelehnt und nutze ein Babyphon, um ungewöhnliche Atemgeräusche oder Husten frühzeitig zu erkennen.

Wo schläft ein Neugeborenes am besten?

Am besten schläft ein Neugeborenes im eigenen, sicheren Schlafplatz oder natürlich die ersten Wochen, besonders tagsüber, ganz nah an Mama. In der Nacht sollte der sichere Schlafplatz fürs Baby nah am Elternbett platziert sein. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Stubenwagen 
  • Beistellbett
  • Babybett 
  • Wiege

Die Wahl des Schlafplatzes sollte zu den individuellen Abläufen und Möglichkeiten der Familie passen. Hauptsache ist, für eine sichere Schlafumgebung des Babys zu sorgen, um das Risiko von plötzlichem Kindstod zu minimieren.